Vor Kurzem haben wir im Privatwald eine motormanuelle Holzerntemaßnahme durchgeführt. Dabei war es uns besonders wichtig, die Arbeiten so auszuführen, dass Schäden am Bestand und an der Natur möglichst gering bleiben.
Schonende Durchführung der Holzernte
Die Fällarbeiten erfolgten sorgfältig und mit Rücksicht auf die umstehenden Bäume. Durch den gezielten Einsatz der Motorsäge und eine vorausschauende Planung konnten wir dafür sorgen, dass Nachbarbäume, Naturverjüngung und Waldboden weitestgehend unversehrt blieben.
Schutz der jungen Pflanzen
Im Bestand befanden sich einige junge Bäume im Einzelschutz. Diese wurden vor Beginn der Fällarbeiten vorsichtig abgebaut, um Beschädigungen zu vermeiden. Nach Abschluss der Holzernte haben wir den Schutz wieder sorgfältig angebracht – so bleibt die wertvolle Jungpflanze weiterhin gesichert und kann gesund weiterwachsen.
Vorteile einer nachhaltigen Holzernte
- 
Erhaltung des Waldbodens durch minimale Befahrung 
- 
Sicherung der Jungpflanzen die im Einzelschutz stehen 
- 
Gesunde Weiterentwicklung des Waldes durch schonende Baumfällung 
- 
Langfristiger Werterhalt des Privatwaldes 
Warum eine professionelle Holzernte sinnvoll ist
Eine fachgerechte und umsichtige Holzernte sorgt nicht nur für die Gewinnung von hochwertigem Holz, sondern schützt gleichzeitig die zukünftige Waldgeneration. Mit unserer Erfahrung im Privat- und Kommunalwald stellen wir sicher, dass jede Maßnahme langfristig den Wald stärkt und nachhaltig wirkt.

 
   
  
0 Kommentare